Großer Andrang beim Tag der offenen Tür

Großer Andrang beim Tag der offenen Tür

„Ein herzliches Grüß Gott an unserer Schule!“, hieß es am vergangenen Samstagvormittag zu unserem Tag der offenen Tür. Dabei zeigten im Anschluss an den musikalischen Auftakt in der Nardini-Halle die Schülerinnen im Schulgebäude mit großem Engagement, was die Realschule alles zu bieten hat. Lustige Lernspiele, informative Präsentationen und vieles mehr hatten die Schülerinnen vorbereitet und nicht nur die Hauptzielgruppe, die kommenden Fünftklässlerinnen, machten gerne mit. Von 10 bis 13 Uhr drängten sich in den Klassenzimmern und im Kellergewölbe die Besucher, unter ihnen viele Ehemalige, und wie jedes Jahr sorgte der Elternbeirat für die Verpflegung.

Die vielen Viertklässlerinnen, die sich zusammen mit ihren Eltern ihre zukünftige Schule an diesem Vormittag anschauen wollten, bekamen gleich im Foyer der Nardini-Halle von den Mädchen der SMV individuelle Namensschildchen überreicht und bei dem schwungvollen Auftakt konnten sie die Eltern mit ihren Töchtern vom großen Stellenwert der musikalischen Erziehung an der Realschule überzeugen: Der „kleine“ Chor, Bläserklasse, Bigband und Schulband lieferten eindrucksvolle Kostproben ihres Könnens. Musik sei gut für die Gemeinschaft, fördere außerdem die Ausdauer und „sie macht einfach Spaß“, betonte Konrektor Thomas Dambacher in seiner Einführung.

Anschließend hieß es im weitläufigen Schulgebäude für die Besucher erst einmal, sich einen Überblick über das umfangreiche Programm zu verschaffen. Zu diesem Zweck konnte man sich einer Schulhausführung anschließen. Gleich am Eingang wurden die Gäste außerdem ganz „tierisch“ begrüßt: von den „Wölfen“ aus dem im Juni stattfindenden Musical „Die Schöne und das Biest“. Die kunstvoll gestalteten Masken machten auf jeden Fall bereits Lust auf mehr.

Mitmach-Angebote in allen Fachbereichen

Das im letzten Jahr großzügig ausgebaute Dachgeschoss war in diesem Schuljahr selbst eine Attraktion: In den hellen, freundlichen Räumen durften z. B. Fünftklässlerinnen und zukünftige Schülerinnen der Schule, die eventuell die Bläserklasse besuchen wollen, schon einmal Blasinstrumente ausprobieren. Alle Fragen rund um das neue Lernkonzept Individuelles Selbstständiges Arbeiten wurden von den freundlichen „Expertinnen“ aus den 5. und 6. Klassen erklärt, selber ausprobieren war ausdrücklich erwünscht. Das war auch nebenan beim „Mitmachtheater“ für Schülerinnen, Eltern und Lehrer der Fall ….

Sämtliche Fachbereiche der Schule stellten sich an diesem Vormittag vor und zahlreiche Aktionen und Projekte, z.T. klassen- und jahrgangsübergreifend, zeugten von engagierter und kreativer Zusammenarbeit, deutlich wurde auch das entspannte, familiäre Klima, das zwischen Schülerinnen und Lehrkräften herrscht. Beim Rundgang durch Klassen- und Fachräume konnten sich die interessierten Besucher z. B. an erstaunlichen naturwissenschaftlichen Experimenten versuchen. Insbesondere die zauberhaften Mathe-Aufgaben der Harry-Potter-Schülerinnen erweisen sich als Magnet für Jung und Alt.

Abwechslungsreiches Schulleben

Im Bereich Sprachen spannte sich der Bogen von einer Märchenaufführung bis zu Schnupperangeboten in Englisch und Französisch. Dass die zukünftigen Nardinimädchen ein äußerst abwechslungsreiches Schulleben erwartet, zeigte eine bunte Präsentation. Für „Fans“ der Schule gab es vor Ort hergestellte Nardini-Schlüsselanhänger. Dicht umlagert war auch stets der Stand der Imkerei-AG, viele machten auch einen Zwischenstopp in der offenen Malwerkstatt oder im Shop der Schülerfirma, die mit fair gehandelten Waren warb. Der interessierte Besucher konnte auch erfahren, wie man mit BWR besser durch den Alltag kommt. Schließlich zeigten die 7. Klassen ihre erst kürzlich bei einem Projekttag erarbeiteten Präsentationen zu den Themen Syrien und Nachhaltigkeit.

An diesem Vormittag stand auch die Schulleitung für Gespräche zur Verfügung. Und zahlreiche Eltern wollten gerne genau Bescheid wissen - über das besondere Schulprofil, die Ganztagsbetreuung, die Bläserklasse oder den Übertritt. Am Ende des Tages der offenen Tür waren Besucher und Beteiligte davon überzeugt, dass an der Nardini-Realschule Schülerinnen und Lehrerschaft sehr engagiert und erfolgreich zusammenwirken und Schulleben gemeinsam lebendig gestalten.

Großer Andrang beim Tag der offenen Tür

„Ein herzliches Grüß Gott an unserer Schule!“, hieß es am vergangenen Samstagvormittag zu unserem Tag der offenen Tür. Dabei zeigten im Anschluss an den musikalischen Auftakt in der Nardini-Halle die Schülerinnen im Schulgebäude mit großem Engagement, was die Realschule alles zu bieten hat. Lustige Lernspiele, informative Präsentationen und vieles mehr hatten die Schülerinnen vorbereitet und nicht nur die Hauptzielgruppe, die kommenden Fünftklässlerinnen, machten gerne mit. Von 10 bis 13 Uhr drängten sich in den Klassenzimmern und im Kellergewölbe die Besucher, unter ihnen viele Ehemalige, und wie jedes Jahr sorgte der Elternbeirat für die Verpflegung.

Die vielen Viertklässlerinnen, die sich zusammen mit ihren Eltern ihre zukünftige Schule an diesem Vormittag anschauen wollten, bekamen gleich im Foyer der Nardini-Halle von den Mädchen der SMV individuelle Namensschildchen überreicht und bei dem schwungvollen Auftakt konnten sie die Eltern mit ihren Töchtern vom großen Stellenwert der musikalischen Erziehung an der Realschule überzeugen: Der „kleine“ Chor, Bläserklasse, Bigband und Schulband lieferten eindrucksvolle Kostproben ihres Könnens. Musik sei gut für die Gemeinschaft, fördere außerdem die Ausdauer und „sie macht einfach Spaß“, betonte Konrektor Thomas Dambacher in seiner Einführung.

Anschließend hieß es im weitläufigen Schulgebäude für die Besucher erst einmal, sich einen Überblick über das umfangreiche Programm zu verschaffen. Zu diesem Zweck konnte man sich einer Schulhausführung anschließen. Gleich am Eingang wurden die Gäste außerdem ganz „tierisch“ begrüßt: von den „Wölfen“ aus dem im Juni stattfindenden Musical „Die Schöne und das Biest“. Die kunstvoll gestalteten Masken machten auf jeden Fall bereits Lust auf mehr.

Mitmach-Angebote in allen Fachbereichen

Das im letzten Jahr großzügig ausgebaute Dachgeschoss war in diesem Schuljahr selbst eine Attraktion: In den hellen, freundlichen Räumen durften z. B. Fünftklässlerinnen und zukünftige Schülerinnen der Schule, die eventuell die Bläserklasse besuchen wollen, schon einmal Blasinstrumente ausprobieren. Alle Fragen rund um das neue Lernkonzept Individuelles Selbstständiges Arbeiten wurden von den freundlichen „Expertinnen“ aus den 5. und 6. Klassen erklärt, selber ausprobieren war ausdrücklich erwünscht. Das war auch nebenan beim „Mitmachtheater“ für Schülerinnen, Eltern und Lehrer der Fall ….

Sämtliche Fachbereiche der Schule stellten sich an diesem Vormittag vor und zahlreiche Aktionen und Projekte, z.T. klassen- und jahrgangsübergreifend, zeugten von engagierter und kreativer Zusammenarbeit, deutlich wurde auch das entspannte, familiäre Klima, das zwischen Schülerinnen und Lehrkräften herrscht. Beim Rundgang durch Klassen- und Fachräume konnten sich die interessierten Besucher z. B. an erstaunlichen naturwissenschaftlichen Experimenten versuchen. Insbesondere die zauberhaften Mathe-Aufgaben der Harry-Potter-Schülerinnen erweisen sich als Magnet für Jung und Alt.

Abwechslungsreiches Schulleben

Im Bereich Sprachen spannte sich der Bogen von einer Märchenaufführung bis zu Schnupperangeboten in Englisch und Französisch. Dass die zukünftigen Nardinimädchen ein äußerst abwechslungsreiches Schulleben erwartet, zeigte eine bunte Präsentation. Für „Fans“ der Schule gab es vor Ort hergestellte Nardini-Schlüsselanhänger. Dicht umlagert war auch stets der Stand der Imkerei-AG, viele machten auch einen Zwischenstopp in der offenen Malwerkstatt oder im Shop der Schülerfirma, die mit fair gehandelten Waren warb. Der interessierte Besucher konnte auch erfahren, wie man mit BWR besser durch den Alltag kommt. Schließlich zeigten die 7. Klassen ihre erst kürzlich bei einem Projekttag erarbeiteten Präsentationen zu den Themen Syrien und Nachhaltigkeit.

An diesem Vormittag stand auch die Schulleitung für Gespräche zur Verfügung. Und zahlreiche Eltern wollten gerne genau Bescheid wissen - über das besondere Schulprofil, die Ganztagsbetreuung, die Bläserklasse oder den Übertritt. Am Ende des Tages der offenen Tür waren Besucher und Beteiligte davon überzeugt, dass an der Nardini-Realschule Schülerinnen und Lehrerschaft sehr engagiert und erfolgreich zusammenwirken und Schulleben gemeinsam lebendig gestalten.

Projektpräsentation der 9. Klassen

Vom Urknall bis zum Reggae

Projektpräsentationen an der Nardini-Realschule - Breites Themenspektrum gekonnt dargeboten

Vor den Osterferien stellten die Neuntklässlerinnen ihre Projektarbeiten vor. Etwas aufgeregt, aber durchaus professionell zeigten die Schülerinnen, dass sie sich in vierwöchiger selbstständiger Arbeit mit ihrem Thema sehr vertraut gemacht haben und deshalb sehens- und hörenswerte Ergebnisse präsentieren konnten. Das Publikum im Nikolaussaal der Schule – Eltern und Lehrer gleichermaßen – erlebte zwei interessante Abende mit garantiertem „Wissenszuwachs“ auf den unterschiedlichsten Gebieten.

Eine umfangreiche Projektpräsentation in Teamarbeit zu erstellen ist fester Bestandteil des Lehrplans der 9. Jahrgangsstufe und soll u.a. auf die Anforderungen der heutigen Berufswelt vorbereiten. Die Fächer Informationstechnologie und Deutsch steuerten dabei das nötige „Handwerkszeug“ bei; dazu sollte bei jedem gewählten Thema ganz besonders der fächerübergreifende Aspekt berücksichtigt werden.

Viele Präsentationen aus dem Bereich Naturwissenschaften

So setzte sich beispielsweise eines der Physik-Teams mit dem Thema „Der Anfang von allem“ auseinander. Dabei brachten die Schülerinnen ihrem Publikum die physikalischen Erkenntnisse über den Urknall nahe und gingen in diesem Zusammenhang auch auf die erst kürzlich entdeckten Gravitationswellen ein. Den Erklärungsversuchen zum Ursprung unserer Welt von Seiten der Naturwissenschaften stellten sie die Schöpfungsgeschichte aus der Bibel gegenüber; des Weiteren zeigten sie anschaulich, wie der Beginn der Menschheit in künstlerischer Hinsicht interpretiert werden kann – mit Michelangelos Fresko „Erschaffung des Menschen“.

An beiden Abenden wurden dem Publikum in abwechslungsreicher Folge ca. 15-minütige Powerpoint-Präsentationen geboten; mit kurzen Spielszenen, einfallsreichen Videosequenzen oder Fragen ans Publikum ergänzten die Mädchen ihren Vortrag. Um „Gott und die Welt“ ging es auch in weiteren Vorträgen; so blickte das Team Religion hinter die Kulissen der Sekte „Scientology“, der es mit perfiden Methoden gelingt, viele Menschen zu „fangen“. Die totale Erfassung einer ganzen Generation zeigte anschaulich auch das Geschichtsteam mit „Jugend unterm Hakenkreuz“.

Weitere Präsentationen aus dem Bereich Naturwissenschaften folgten – mit dem Satz des Pythagoras setzten sich die Mathematikerinnen auseinander; das chemische Element Calcium stand im Mittelpunkt eines weiteren Vortrags. Eines der Erdkunde-Teams beschäftigte sich mit der globalen Erwärmung und ihren Auswirkungen; weiterhin stand die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland auf dem Programm. Aus dem Fachbereich Betriebswirtschaft/Rechnungswesen erfuhren die Zuschauer viel Wissenswertes über das Gold; was alles zu einem vernünftigen Einkaufsverhalten gehört, erläuterte ein weiteres Team.

Zwei Gruppen hatten sich mit dem für sie selbst höchst aktuellen Thema Jugendschutz beschäftigt. Den Nutzen und die Gefahren moderner Kommunikationsmittel und Nachrichtenübermittlung legten Schülerinnen im Rahmen des Fachs Informationstechnologie dar. Die Schülerinnen hatten dazu auch Umfragen an der Schule gestartet. Mit Einblicken in fernöstliche Kampfsportarten faszinierte das Sport-Team das Publikum. Auf den Spuren des Reggae bewegte sich schließlich das Englisch-Team, das die Karibikinsel Jamaika in ihren vielen Facetten präsentierte.

Vorbereitung auf das Berufsleben

Alle in der 9. Jahrgangsstufe unterrichtenden Lehrer hatten im Vorfeld ein oder zwei Themen aus „ihrem“ Fach gestellt, sodass die Mädchen den Interessen gemäß auswählen konnten. Bei der Themenstellung spielte neben dem fächerübergreifenden Aspekt auch die Erstellung eines projektbegleitenden Portfolios eine wichtige Rolle. Darin sollte u.a. der Arbeitsprozess kritisch reflektiert werden. Wie und wo finden wir geeignetes Material? Wie verteilen wir die Arbeit innerhalb der Gruppe? Wie bauen wir unsere Präsentation auf? Diese und unzählige andere Fragen galt es im Team zu bewältigen. Dabei standen den Schülerinnen an zwei Projekttagen die zuständigen Lehrer natürlich auch helfend zur Seite; den Großteil der Arbeit hatten die Schülerinnen jedoch in ihrer Freizeit zu bewältigen.

Am Ende sprach die Direktorin der Schule, Sr. Romana Zistler, den Schülerinnen ein großes Lob aus. In den vergangenen Wochen hätten sie alle ein hohes Maß an Kreativität und Einsatzbereitschaft gezeigt, so brauche ihnen auch nicht bange zu sein vor den komplexen Anforderungen der Berufswelt.

Musical-Orchester

Mindestens jedes zweite Jahr gibt es an unserer Schule eine Musical-Aufführung, an der sich alle interessierten Schülerinnen beteiligen können. Dazu wird dann auch ein Orchester gegründet, das die Musik dazu live spielt.

Im Schuljahr 2017/18 brachten wir "Joseph and the amazing technicolor dreamcoat" von Andrew Lloyd Webber auf die Bühne.

Band zum Musical Joseph 2018

 

 

Bläserklasse

In jedem zweiten Schuljahr beginnt bei uns das Projekt "Bläserklasse". 

Bläserklasse bedeutet, dass jede Schülerin der 5. und 6. Klasse ein Blasinstrument von Beginn an erlernen kann. Das besondere daran ist, dass die Schülerinnen ab dem ersten Tag gemeinsam als Orchester spielen. Eine Bläserklasse läuft zwei Jahre lang und die Schülerinnen müssen sich verpflichten, diese zwei Jahre ihr Instrument zu spielen, da die Instrumente von der Schule angeschafft und an die Schülerinnen vermietet werden. 

Erlernt werden können die Instrumente Querflöte, Klarinette, Alt- und Tenorsaxophon, Trompete, Horn, Euphonium, Posaune und Tuba. Ergänzend dazu wird noch E-Bass und Schlagzeug besetzt.

 

IMG 0503

Die Bläserklasse 2017/18 besteht aus 7 Querflöten, 10 Klarinetten, 3 Altsaxophonen und 3 Tenorsaxophonen, 6 Trompeten, 2 Hörner, 3 Euphonien, 1 Posaune, 2 E-Bässen und Schlagzeug und absolvierte schon viele Auftritte wie z.B. Weihnachtskonzert, Tag der offenen Tür, Sommerkonzert und verschiedene Festakte.

Kontakt


Nardini-Realschule
Klosterberg 1
84066 Mallersdorf-Pfaffenberg
Telefon: 08772 69-120
Fax: 08772 69-296
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!







Logo Wir sind Fairtrade School

MINT Logo

19 22 Logo Mallersdorf Nardini RS

 eco schools rgb germany

DELF Schild 2017

 

Wir unterstützen:

SpiraleRot1

 "Miriams Hoffnung"

WWSE LogoZ Schule ZertProzess

 

Gerne können Sie Ihr Kind auch für das nächste Schuljahr unverbindlich bei uns voranmelden. Zur Voranmeldung geht es hier. Sie werden dann zu allen unseren Veranstaltungen zum Thema Übertritt eingeladen.

Weitere Berichte aus diesem und den vergangenen Schuljahren finden Sie im Archiv.