Physik
Die Physik ist eine Naturwissenschaft und untersucht die grundlegenden Phänomene in der Natur. ... Die Arbeitsweise der Physik besteht in einem Zusammenspiel experimenteller Methoden und theoretischer Modellbildung. (aus Wikipedia.de)
Um dieser Arbeitsweise nahe zu kommen wird der Physikunterricht an der Nardini-Realschule in der Klassenstufe 8 je zur Hälfte in praktischen Schülerversuchen und zur Hälfte in theoretischen Betrachtungen durchgeführt.
In der Klassenstufe 8 werden, gemäß Lehrplan, die Themen Optik und Mechanik behandelt. In der Klassenstufe 9 beginnen wir mit der Wärmelehre und starten dann mit der Elektrik. Dieser Bereich ist auch ein wesentlicher Inhalt in der Klassenstufe 10. Weiterhin wird im letzten Jahr noch ein kleiner Einblick in die Atomphysik erarbeitet. Abgerundet wird das Fach Physik mit einer kurzen Betrachtung der Energieversorgung.
Links für die einzelnen Klassenstufen
Musik
An unserer Schule gibt es ein vielfältiges Angebot, musikalisch tätig zu werden!
Da gibt es zum einen den normalen stundenplanmäßigen Musikunterricht, der im Gegensatz zu anderen Realschulen bei uns von der 5. bis zur 10. Klasse erteilt wird. Neben dem musiktheoretischen Unterricht legen wir sehr viel Wert auf praktisches Musizieren auch im normalen Musikunterricht. So beginnt die 5. Klasse als "Gesangsklasse", wo Stimmbildung, Gehörbildung, Rhythmuserziehung und Grundlagen der Musiktheorie vermittelt werden. Ab der 6. Klasse werden in Klassen-Bands dann auch aktuelle Songs musiziert, die Schülerinnen lernen die geläufigen Musikinstrumente durch praktisches Musizieren kennen und erfahren Musik nicht nur durch Hörbeispiele, sondern durch selbst-tätiges Instrumentalspiel und Singen.
Daneben gibt es folgende Wahlfächer im musischen Bereich:
- Bläserklasse als 2jähriges Projekt zum Erlernen eines Blasinstrumentes ohne irgendwelche Vorkenntnisse
- BigBand als Fortsetzung nach den 2 Jahren Bläserklasse bzw. für alle, die ein Blasinstrument spielen
- Schulband
- Musical-Orchester, das für aktuelle Musicalprojekte der Schule gegründet wird
- Chor
- Instrumentalunterricht in Kleingruppen für Gitarre, Schlagzeug, Klavier
Unsere Schulkonzerte finden in unserer Turnhalle, der Paul-Josef-Nardini Halle statt, die mit modernster Licht- und Tontechnik ausgestattet ist.
Näheres zu den einzelnen Wahlfächern unter Schule - Wahlfächer.
Mathematik
Das Fach Mathematik ist an der Realschule ein wichtiges Kernfach und für alle Schülerinnen ein Abschlussprüfungsfach. Die umfassende mathematische Bildung an der Realschule spielt sowohl für die weitere Schulbildung als auch für die Berufsvorbereitung eine grundlegende Rolle.
Links:
Probeunterricht (Aufgaben vergangener Jahre)
Jahrgangsstufentests (6. und 8. Jahrgangsstufe)
Grundwissentests (7. und 9. Jahrgangsstufe)
VERA-Test (Beispielaufgaben für 8. Jahrgangsstufe)
Abschlussprüfungen (Aufgaben vergangener Jahre)
Grundwissen der Jahrgangsstufen 5 bis 7
RealMath (Online-Übungen)
Mathe-Videos (Erklär-Videos)
GeoGebra (kostenloses Mathematik-Programm)
Kunst
Die Kunst ist in sich selber
so freudenreich,
dass,
wer mit ihr umgeht,
groß´ Freud hat.
Albrecht Dürer
Manchmal ist es notwendig, eine neue Perspektive einzunehmen...
Ziel des Kunstunterrichts an der Nardini-Realschule ist es, die Freude am gestalterischen
Tun zu wecken bzw. zu erhalten.
In einer angenehmen Atmosphäre werden neben der Freude auch handwerklich-
technische Grundlagen vermittelt, die es ermöglichen, kreative Ideen sinnvoll in die
Praxis umzusetzen.
...manchmal muss man gar nicht zeichnen können, um ein Kunstwerk zu schaffen.
(hier: Jan Vermeers "Mädchen mit dem Perlenohrring", dargestellt durch Anna und ver-
schiedene Stoffreste)
Geschichte
"Those who cannot remember the past are condemned to repeat it." (Santayana)
(in etwa: Wer nicht aus der Geschichte lernt, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.)
Geschichte ist modern. Sehr viele Fernsehprogramme beschäftigen sich mit der Geschichte der Menschheit, zeigen uns was war.
Das Fach Geschichte soll aber nicht nur reines Faktenwissen vermitteln, sondern uns auch lehren, wie wir Fehler der Vergangenheit in der Zukunft vermeiden können.
Der Geschichtsunterricht beginnt in der Realschule in der 6. Klasse und wird bis zur 10. Klasse fortgeführt.
Dabei beschäftigen wir uns in der:
- 6. Klasse mit den Anfängen der Menschheit bis zum Ende der Römerzeit.
- 7. Klasse mit dem Mittelalter und der frühen Neuzeit bis zum 30jährigen Krieg.
- 8. Klasse mit dem Zeitalter des Absolutismus und der französischen Revolution bis zu Napoleon und der Revolution von 1848.
- 9. Klasse mit der Industrialisierung Deutschlands, dem Imperialismus und der Deutschen Geschchte vom Kaiserreich bis zum Ende des 2. Weltkrieges.
- 10. Klasse mit der Zeitgeschichte seit 1945 bis zur Gegenwart.
Natürlich versucht die Fachschaft Geschichte nicht nur trockenen Stoff zu vermitteln, sondern wir begeben uns auch an außerschulische Lernorte, wie z.B. das Römerlager in Eining oder die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Auch im Rahmen unserer Fahrten nach London und Berlin besuchen wir historische Stätten und informieren uns darüber.
Um das selbstständige Lernen der Schülerinnen zu fördern, beteiligen wir uns außerdem am Projekt ISA in der 6. Klasse.
In der 9. Klasse verbinden wir Geschichte mit dem Fach Englisch und unterrichten in Modulen bilingual.
Hier noch ein paar interessante Links:
Die Bundeszentrale für politische Bildung in Berlin bietet viele geschichtliche Informationen und auch Bücher zur Geschichte, die dort sehr günstig bestellt werden können.
Das Deutsche Historische Museum in Bonn bietet mit dem LEMO (lebendiges Museum online) eine sehr informative und schön gestaltete Seite zur Deutschen Geschiche des 19. und 20. Jahrhunderts. Dort finden sich auch viele Quellen (Bilder, Filme und Tondokumente).
Tolle Beiträge bietet auch das ZDF mit seiner für Kinder gemachten Sendung Tivi auch geschichtliche Themen bearbeitet. Ebenso sehr interessant ist die bekannte Reihe Die Deutschen mit 20 Folgen zur Deutschen Geschichte.